|
BINILI - Mein
saarländisches
Unternehmen/Empfangen 2004-2019
FREIheit
& WeiterEntwicklung

|
BINILI, der Drachenvogel, flog weiter:
Eine Ära endete.
Nach 15 Jahren Unternehmerinnentum mit Ausrichtung
auf den saarländischen Markt wurde es Ende 2019 deutlich Zeit, dass ich mich wieder auf die
Reise machte.
ABFLUG war angesagt.
|
Sehr gutes Fundament
bei Gründung

Historischer
Auszug: S.13 des Gründungs-Businesskonzept aus dem Jahre 2004



|
Das saarländische Unternehmen
BINILI
Beratung & Dienstleistungen - Sabine Cäcilia Nowaczyk
schloß geregelt zum
31.12.2019.
Gründen,
Wachsen und Schließen
gehören zu einem Lebenskreislauf eines
Unternehmens unabdingbar zusammen.
Als Organisations-
entwicklerin
weiß ich um dieser Zusammen-
hänge.
Ich gründete 2004 das Unternehmen unter dem Namen "SN Orga" mit dem
Anliegen den Standort Saarland
innovativ nach vorne zu bringen und aktiv mit meiner Expertise zu
fördern.

Das ist das erste Logo, der Ur-BINILI.

Von 2005-2008 brachte ich den monatliche Newsletter "SN-Orgatipp"
heraus. Er enthielt wichtige Themen zur Fortentwicklung und Optimierung
von Unternehmen, Organisationen und der eigenen Person. 33 von ihnen
wurden auf CD gepresst und konnten käuflich erworben werden.
Ein
ganz tragender Punkt in die Selbstständigkeit und Unternehmerinnenschaft zu gehen, war im Jahr
2004, dass ich als Frau auf meinen eigenen Füßen stehe wollte: Als Unternehmerin bestimme ich selbst.
Auf beiden Grundsätzen - Freiheit und das Land meiner Wurzeln weiter mitzuentwickeln - waren über 15 Jahre hindurch die
Geschäftsprozesse
ausgerichtet
und auf diesen Markt zugeschnitten gewesen.
15
Jahre das Land meiner Wurzeln als Unternehmerin und
Organisationsentwicklerin maßgebend mitgestaltet zu haben, darauf bin
ich stolz.
Ein gutes Gefühl. Es gab Kraft und Energie für die nächsten Schritte.
|
Gute Gründe zum Schließen


|
Anlass
für die Schließung waren die starken
Veränderungen des Standortes Saarlandes im Rahmen des Strukturwandels
-
ganz besonders intensiv spürbar nach Schließung des Bergbaues im Jahre
2012 und die langfristige Auswirkung auf meine Auftragslage.
Die
Abwanderung von Unternehmens-
zentralen und der Rückgang des lokalen
Einzelhandels, die demografische Entwicklung im Land bringt
eine Stagnation der wahrhaftigen Innovationen auch in den kleinen und
mittelständigen Unternehmungen mit sich.
Die Wahlen
2019 hatten die Fixierung auf den Status Quo für die kommenden
10
Jahre im Saarland deutlich untermauert, sodass zu erwarten war, dass
ein Wandel im Wirtschaftsraum
Saarland - nach meiner damaligen Expertise, noch vor der
Corona-Pandemie 2020 - ausbleiben wird.
Das Ruder in eine andere Richtung führen das wollte ich, als ich durch
meine politische Aktion, mich in 33 Kommunen zur
Bürger*innenMeisterin
zu bewarb. Vor allem wollte ich viele Frauen dazu bewegen sich mir
anzuschließen, damit diese selbst an Schaltstellen der Macht im Land zu
kommen, um so erforderliche Veränderungen auf erster Position
mitgestalten zu können.
Gleichzeitig läutete dies mein tieferes politisches Engagement
als Frau ein, das ich in den folgenden Jahren ausbauen sollte.
Seit Oktober 2020 bin ich zum Studium Poltikwissenschaft mit
Öffentlichem Recht in der Universität als Studentin eingeschrieben. Ich
vertiefe mich in politische Theorien und Ideengeschichte, als
Wissenpool zur weiteren Gestaltung unserer Gesellschaft.
Der oben beschriebene Ausgang der Bürgermeister-Wahlen Ende Mai 2019
hat die
Lage im Land evaluiert und mir eine sichere Entscheidungsgrundlage für
diese meine Schritte gegeben.
Dieser gesamten Lage entsprechend zog ich Ende 2019 die erforderlichen
unternehmerischen Konsequenzen und schloß geplant und geregelt mein
Unternehmen zum Jahresende 2019.
Ich richtete in die Richtung, in die der Weg wies: Politisches
Engagement ausbauen und zukünftig in eine entsprechende mit meinen
Werten einhergehenden Organisation hineingehen.
Ich gehe weiter voran.
|
|